Einträge von Matthew Ma

Deutschland bewegt sich in Richtung eines landesweiten Verbots von Einweg-E-Zigaretten

Bundesrat ebnet den Weg für Verbot unter Berufung auf Gesundheits-, Brand- und Ressourcenbedenken Der deutsche Bundesrat hat den Weg für ein landesweites Verbot von Einweg-E-Zigaretten geebnet, indem er für eine Änderung des Entwurfs zur Modifikation des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) gestimmt hat. Die Mehrheit der Vertreter der Bundesländer unterstützte die Änderung, die darauf abzielt, die […]

Schweizer Kanton Wallis verbietet Einweg-E-Zigaretten

Der Kanton Wallis in der Schweiz hat elektronische Einwegzigaretten, allgemein bekannt als „Pöffs“, nach dem Vorbild des Kantons Jura verboten. Das Verbot ist Teil einer Revision des Tabakgesetzes und zielt darauf ab, Bedenken hinsichtlich der Jugendsucht und der Umweltauswirkungen zu adressieren.

Polen verschiebt Verbot des Verkaufs von E-Zigaretten an Minderjährige bis zum zweiten Quartal 2025

Polen benötigt wirksame Vorschriften, um den Verkauf von E-Zigaretten, sowohl mit als auch ohne Nikotin, an Minderjährige zu verhindern. Die aktuellen Gesetze adressieren das Problem nicht angemessen, wodurch diese Produkte für junge Menschen zu leicht zugänglich sind. Das Gesundheitsministerium hat Änderungen an der bestehenden Gesetzgebung vorbereitet, um dieses Problem anzugehen. Allerdings werden die neuen Vorschriften […]

Die steigende Beliebtheit von Einweg-E-Zigaretten in Deutschland

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Addiction veröffentlichte Studie liefert wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft des E-Zigaretten-Konsums in Deutschland während der letzten Jahre. Die Forscher unter der Leitung von Stephanie Klosterhalfen vom Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf analysierten Daten aus einer Reihe national repräsentativer Umfragen zwischen 2016 und 2023. Lassen Sie uns ihre […]

,

Polnischer Präsident genehmigt Gesetzentwurf zur Erhöhung der Tabaksteuern ab 2025

Polen bereitet sich darauf vor, die Verbrauchsteuern auf Tabakprodukte und elektronische Rauchgeräte in den nächsten drei Jahren zu erhöhen, nachdem Präsident Andrzej Duda einen von beiden Parlamentskammern verabschiedeten Gesetzentwurf genehmigt hat. Die Initiative, die von der Regierung Ende Juli 2024 eingeleitet wurde, ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, die Raucherquoten im ganzen Land zu senken.

Polen schreitet zum Verbot von Nikotinbeuteln voran

Polen unternimmt Schritte, um Nikotinbeutel zu verbieten, nachdem Gesundheitsexperten vor möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, einschließlich verschiedener Krebsarten, gewarnt haben. Die wachsende Beliebtheit dieser kleinen Päckchen mit synthetischem Nikotin, die auf das Zahnfleisch gelegt werden, hat sowohl bei Gesundheitsexperten als auch bei Regierungsbeamten Bedenken hervorgerufen. Nikotinbeutel haben in Polen als Alternative zum Rauchen oder Dampfen an […]

Niederländisches Gericht bestätigt Verbot von aromatisierten E-Zigaretten

Das Bezirksgericht in Den Haag hat entschieden, dass die niederländische Regierung das Recht hatte, ein Verbot von aromatisierten E-Zigaretten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit zu verhängen. Das Gericht traf diese Entscheidung in einem Hauptsacheverfahren, das von dem Tabakprodukthersteller British American Tobacco (BAT) und der verbundenen Gesellschaft Nicoventures eingeleitet wurde, die argumentierten, dass das Verbot rechtswidrig […]

Jugendlicher E-Zigaretten-Konsum in Deutschland steigt, Studie zeigt Bedenken auf

Eine neue Studie zum Rauchverhalten, die am 4. November 2024 in der internationalen Fachzeitschrift Addiction von Forschern des Universitätsklinikums Düsseldorf veröffentlicht wurde, zeigt, dass der E-Zigaretten-Konsum in Deutschland, insbesondere unter jungen Menschen, zunimmt. Die Studie ergab außerdem, dass die Zahl der Menschen, die traditionelle Zigaretten rauchen, weiterhin hoch ist.

Deutschland fordert EU-weites Verbot von Einweg-E-Zigaretten

Nach dem geplanten Verbot von Einweg-E-Zigaretten im Vereinigten Königreich ab 2025 setzt sich das deutsche Bundesumweltministerium (BMUV) für eine EU-weite Regelung in diesem Bereich ein. Neben dem BMUV fordert auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein konsequentes Verbot dieser Produkte aufgrund ihrer Umweltauswirkungen und der Effekte auf die Gesundheit junger Menschen.