Eine vielfältige Koalition deutscher Organisationen, darunter der BDE, die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Bundesärztekammer und andere soziale Organisationen, haben sich zusammengeschlossen, um Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu drängen, zügig ein bundesweites Verbot von Einweg-E-Zigaretten umzusetzen. In einem offenen Brief heben die Gruppen die erheblichen Gesundheitsgefahren, Umweltschäden und Brandrisiken hervor, die mit diesen Produkten verbunden sind.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Germany
Am 1. April schrieb Deutschland Geschichte, indem es zur größten Nation der Europäischen Union wurde, die den Freizeitkonsum von Cannabis legalisierte, trotz starken Widerstands von Politikern und medizinischen Verbänden. Das neue Gesetz positioniert Deutschland unter den Ländern mit der liberalsten Cannabis-Politik in Europa, neben Malta und Luxemburg, die den Freizeitkonsum in den Jahren 2021 bzw. 2023 legalisierten.
WeiterlesenDas deutsche Gesundheitsministerium schlägt ein Verbot des Rauchens in Fahrzeugen vor, in denen Kinder und Schwangere mitfahren, einschließlich der Nutzung von E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Cannabis. Gesundheitsminister Karl Lauterbach führt die Initiative für dieses Verbot an, um Minderjährige und Schwangere vor Passivrauchbelastung zu schützen. Der Gesetzentwurf, der vor der Vorstellung im Kabinett mit anderen Ministerien abgestimmt wird, ist eine Erweiterung des bestehenden Nichtraucherschutzgesetzes. In diesem Artikel werden wir die Details des vorgeschlagenen Verbots und seine möglichen Auswirkungen untersuchen.
WeiterlesenDer deutsche Zoll hat den lokalen Verband für elektronische Zigaretten und Wirtschaftsbeteiligte darüber informiert, dass Tabakersatzprodukte, auch bekannt als E-Zigaretten, die vor dem 1. Juli 2022 gelistet wurden, nachversteuert werden sollten. Zudem werden alle E-Zigaretten, die sich im Besteuerungsgebiet mit ungültigen Steuernummern befinden, ab dem 13. Februar 2023 gemäß dem zusätzlichen E-Zigaretten-Steuersatz besteuert. Produktinhaber müssen schnell handeln, um die Vorschriften einzuhalten, gebrauchte Waren an ein Steuerlager zurückgeben, Steuerzeichen anbringen lassen (durch Hersteller, Importeure oder Käufer für gewerbliche Zwecke) und rückwirkende Besteuerungspflichten erfüllen. E-Zigarettenhändlern wird empfohlen, ihre Einzelhandelsverpackungen zu verbessern und zugelassene Steuerzeichen für die Nachversteuerung zu verwenden, während die Eigentümer von Steuerlagern bereits über Steuernummern verfügen müssen, um alle Steuerverpflichtungen nach der Besteuerung zu erfüllen.
Weiterlesen